Am Mittwoch, 16. Juni, erhielten weitere 18 Firmen und Organisation das Swiss LGBTI-Label. Die feierliche Zeremonie fand in der Wasserkirche in Zürich statt und wurde von Networker Mark Alder moderiert. Ehrengast war Monika Rühl, Vorsitzende der Geschäftsleitung von Economiesuisse.
In dieser Ausgabe der Serie «Unser Netzwerk» schauen wir zwei Vermögensverwaltern über die Schultern. Wir haben mit François Wittemer aus Lausanne und Simeon Belopitov aus Zürich gesprochen.
Nach den zwei Berater treffen in der zweiten Ausgabe der neuen Serie zwei Juristen aufeinander. Kai-Peter (Zürich) und Stefan (Basel) sprechen über ihren Job und darüber, wie sie sich das «ideale» Network wünschen.
In der Serie «Unser Netzwerk» lassen wir in Zukunft Networker aus der gleichen Berufs- aber aus unterschiedlichen Regionalgruppen miteinander über ihren Beruf und andere Themen sprechen. Das Ziel: Networker vernetzen sich über die Regionengrenzen hinaus miteinander.
21 Firmen haben das Swiss LGBTI-Label bereits erhalten. Nun sollen es noch viele mehr werden: Der Fragebogen wurde überarbeitet und den Bedürfnissen von Kleinunternehmen angepasst, so dass sich diese nun auch bewerben können. Wer an der Erfolgsgeschichte mitarbeiten möchte, kann sich jetzt im Core-Team engagieren.
Endlich war es soweit: Am 14. September wurden in Genf unter erschwerten Bedingungen die ersten Swiss LGBTI-Label in der Romandie verliehen. Die neuen Labelträger heissen Nestlé, Firmenich und JTI.
Wie geht die Coronakrise mit typisch schwulen Einrichtungen um? Saunas mussten von heute auf morgen ihren Betrieb einstellen. Den Betreibern wurde so ihre wirtschaftliche Grundlage entrissen. Nicht alle haben überlebt.
Mit Verspätung aber endlich ist es soweit: Am 14. September werden die ersten vier Westschweizer Firmen mit dem Swiss LGBTI-Label ausgezeichnet. Keine einfache Aufgabe für Raphaël Hatem, der die Zeremonie im Einklang mit Geneva Pride und den Corona-Massnahmen koordinieren muss.
Ursprünglich war vorgesehen, die ersten Swiss LGBTI-Labels im Rahmen der Pride-Woche in Genf zu verleihen. Die Woche wurde auf ein Wochenende im September verschoben, die Labelvergabe ebenfalls.
Wegen der Corona-Massnahmen fand das «Forum trans welcome» per Livestream statt. Moderator und Berner Networker Henry Hohmann war anfangs skeptisch, freut sich nun aber umso mehr, dass so rund viermal mehr Menschen erreicht werden konnten.