An der EVS in Bern sprachen Vorstand, Regional- und Kommissionsleiter über aktuelle Themen, die Network beschäftigen. Im Doppelinterview nehmen Daniel Seiler und Yann Lavenu auch Stellung zu ihren angekündigten Rücktritten.
Am 15. Juni traf sich der Vorstand zu seiner ersten Sitzung in neuer Besetzung. Er konstituierte sich und bereitete unter anderem die erweiterte Vorstandssitzung (EVS) vor.
Wer unverschuldet in eine missliche Lage gerät, kann einen Unterstützungsantrag an den Solidaritätsfonds von Network stellen. Moreno della Picca steht dem vierköpfigen Ausschuss vor, der den Fonds managt.
Ein gutes Vereinsjahr geht zu Ende: Ich danke allen, die mit ihrem ausserordentlichen Einsatz zum Erfolg von Network beigetragen haben.
Am 17. November fand eine erweiterte Vorstandssitzung in Schönried statt. Vorstand, Regionalleiter und Kommissionsmitglieder trafen sich im Berner Oberland und diskutierten über die Geschicke und die Zukunft des Vereins.
Der Vorstand hat beschlossen, dass die Sekretariatsarbeiten des Vereins neu organisiert werden. Ab sofort wird das Vereinssekretariat von Beat Steinmann geführt.
Im Alter von 88 Jahren durfte Röbi Rapp im Kreise seiner Liebsten friedlich einschlafen. Er gilt als Pionier der LGBTIQ-Rechte in der Schweiz und als früher Verfechter der Gleichstellung homosexueller Paare.
Informationen über die Community und über Network konsumieren viele über Facebook. Etienne Francey möchte die Zahl der Abonnenten der Network-Page bis Ende Jahr auf 3000 erhöhen. Dazu braucht er die Unterstützung der Mitglieder.
Network verleiht den ersten Preis für «Vielfalt im Sport». Preisträger sind QFF (Queer Football Fanclubs), ein Netzwerk von LGBTI-Fussballfanclubs. QFF wurden für sein Engagement und Aktionen gegen Homophobie im der Schweizer Fussballwelt ausgezeichnet.
Am Ende eines Jahres macht man sich Gedanken, was im kommenden Jahr erreicht werden will. Wir haben in den Regionen und Kommissionen nachgefragt und berichten über die Herausforderungen und Höhepunkte im 2018.