Aller au contenu principal

Diversity am Arbeitsplatz 7.7.17

«Swiss LGBTI-Label» – es geht los!

Nach Wochen intensiver Vorbereitungsarbeit ist es nun soweit: Das «Swiss LGBTI-Label» geht in die Pilotphase.

Ziel und Zweck des «Swiss LGBTI-Labels» sind klar: Zum einen soll es Unternehmen darin unterstützen, die Sichtbarkeit und Akzeptanz von LGBTI-Mitarbeitenden zu steigern. Zum anderen soll es jene Firmen auszeichnen, die entsprechende Bemühungen erfolgreich unternehmen. Das Label-Projekt beruht auf einer gemeinsamen Initiative von Pink Cross, Transgender Network Switzerland, der Lesbenorganisation Schweiz und dem Dachverband Regenbogenfamilien unter der Führung von Wybernet und Network . Das Kernteam hinter dem Projekt besteht aus Networkern und Vertreterinnen von Wybernet.

Prinzip der Selbstdeklaration
«In den letzten Monaten hat das Team grossen Einsatz geleistet und mit Hochdruck gearbeitet», sagt Yann Lavenu, Leiter der Kommission Arbeitswelt. So wurde in erster Linie ein Fragebogen  fertiggestellt, der im Zentrum des Zertifizierungsprozesses steht: «Unternehmen, die das Swiss LGBTI-Label anstreben, müssen diesen Fragebogen nach dem Prinzip der Selbstdeklaration ausfüllen», erklärt Yann.

Die Pilotphase beginnt
Der Fragebogen wurde im Verlauf der vergangenen Wochen überarbeitet, wobei dies in Zusammenarbeit mit den sogenannten Entwicklungspartnern geschah – mit jenen Unternehmen, die am Label interessiert sind und einer Kooperation bereits zugestimmt haben. Das Label-Team organisierte einen gemeinsamen Work-Shop, in dem wertvolle Inputs zum Fragebogen geliefert wurden. Letzterer ist nun bereit und wird zum Ausfüllen an verschiedene Firmen verschickt. «Damit gehen wir in die Pilotphase des Projekts!», freut sich Yann. Die nächsten Schritte beschreibt er dahingehend, dass sich das Projektteam im Herbst erneut mit den Entwicklungspartnern treffe. «Dann besprechen wir die Ergebnisse des Pilots, holen Feedbacks ein und gestalten zusammen das weitere Vorgehen», erklärt Yann.

Aufschaltung im Herbst
Ein wichtiger Aspekt des «Swiss LGBTI-Labels» ist schliesslich auch die Erstellung einer Homepage. Die entsprechende Domain hat sich das Core-Team schon vor längerer Zeit gesichert, und auch im Hinblick auf den Inhalt sei man gut vorangekommen. «Das Konzept, die Informationen und Rubriken stehen», sagt Yann. «Im Herbst können wir die Website aufschalten.»

www.lgbti-label.ch

Text: Markus Stehle

Newsletter-Anmeldung